@eeets1anmelden können (Unix Passwort).
3. Einloggen in ein Teamproject
Beim Einloggen in ein Teamproject erfolgt automatisch ein Update des Workspaces. Das können Sie mit dem Schalter -nosvn umgehen. Bitte verlassen Sie Ihr Teamproject mit
exit
und loggen Sie sich erneut ein
icpro prz08 gruppeXX -nosvn
4. Anlegen und Editieren einer Unit
Lassen Sie ein Mitglied Ihres Teams eine Unit 'svn_test' anlegen:
icunit -rtl -verilog svn_test
Die erzeugten Verzeichnisse und das Verilog-Template werden automatisch zum Repository hinzugefügt und Commited.
Lassen Sie nun ein anderes Mitglied Ihres Teams ein Update seines Workspaces durchführen (im Projekt)
cdi svn up
Die Unit 'svn_test' wird nun vom Repository in seinen Workspace kopiert (ausgecheckt).
Lassen Sie diesen User das Verilog-Template editieren (beliebig) und sich den Status anzeigen:
cdi
svn status -q
dabei bekommen Sie folgende Ausschrift:
M units/svn_test/source/rtl/verilog/svn_test.v
die Ihnen sagt, dass sich im Workspace eine modifizierte Datei befindet die unter Versionskontrolle steht. Übertragen Sie die Modifikation in das Repository mit folgendem Befehl:
svn ci units/svn_test/source/rtl/verilog/svn_test.v
Sie werden aufgefordert, Ihre Änderungen zu kommentieren. Geben Sie nun einen Kommentar ein und speichern Sie diesen. Schließen Sie den nedit, um den Commit-Befehl auszuführen.
5. Löschen im Repository
cdu
svn rm svn_test svn ci
Dateien und Verzeichnisse können auch wieder vom Repository entfernt werden. Mit folgendem Befehl entfernen Sie die Unit 'svn_test' wieder löschen:
Sie werden wiederum aufgefordert, Ihr Vorgehen zu kommentieren (Ablauf s.o.).
Lassen Sie einen anderen User Ihrer Gruppe seinen Workspace updaten, um zu überprüfen, ob die Unit gelöscht wird.
6. Native SVN Usage
Neben der durch ICPRO unterstützen SVN-Nutzung, ist es auch möglich die SVN-Kommandos beliebig zu verwenden.
Legen Sie (ein Nutzer der Gruppe) im Verzeichnis doc eine Datei 'README.txt' an:
cdi
nedit doc/README.txt
Füllen Sie diese mit beliebigen Inhalt und speichern sie die Änderung. Fügen Sie diese Datei zum Repository hinzu und commiten Sie die Änderungen:
svn add doc/README.txt svn ci doc/README.txt
(Kommentar eingeben)
Lassen Sie einen anderen Nutzer seinen Workspace updaten und die Datei öffnen:
svn up
nedit doc/README.txt
Weitere Informationen zu den Subversion Kommandos bekommen Sie mit:
svn help
bzw.
svn help oder im Internet.
Sollte es Probleme mit Ihren Workspaces geben (z.B. Konflikte), die Sie nicht selber lösen können, wenden Sie sich bitte an uns.
Bei Abgabe Ihres Belegs müssen sich sämtliche Design-Sourcen im Repository befinden. Alle Flows (Simulationen, Synthese und Place&Route) müssen so aufgesetzt und
eingecheckt werden, dass sie nur mit den Daten aus dem Repository reproduzierbar sind.
Mikrokontroller (ZMC) Spezifkation - Projekt Wiki
Für die Projektarbeit wurde von uns ein Wiki eingerichtet, was sie unter folgender URL erreichen können:
http://hpsn.et.tu-dresden.de/scpm/zmc
Zum Einloggen verwenden sie bitte ihren Unix-Login und das Passwort Snow7Zmc.
Die ZMC-Spezifikation und eine Reihe zusätzliche Tools können dort herunterladen werden. Weiterhin können sie die Wiki-Funktion nutzen, um ihr Projekt darzustellen, aktuelle Probleme zu diskutieren und Tickets im Falle von Fehlern in der Spezifikation oder ähnlichen zu erzeugen. Bei Fragen dazu wenden sie sich bitte an Stephan Hartmann (hartmann@iee.et.tu-dresden.de).